• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Mandatsbedingungen

Amian Rechtsanwälte

  • Amian Rechtsanwälte – Steuerberater
  • Rechtsgebiete
    • Erbrecht
    • Steuerrecht
    • Steuerstrafrecht und Wirtschaftsstrafrecht
    • Jagdrecht und Waffenrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragsrecht und Vertragsgestaltung
    • Verkehrsrecht
    • Strafrecht
    • Beratung für Berater
    • Для наших русскоговорящих клиентов
  • Berufsträger
    • RA Georg H. Amian
    • StB Hans-Josef Amian +
    • RA Prof. Dr. Jan F. Bruckermann
  • Mitarbeiter
    • Hans-Georg Stegemann
    • Daniela Braun
    • Melissa Ricksen
  • Kontakt
  • Karriere
    • Bürogemeinschafter (m/w/d) gesucht!
    • Rechtsreferendar (m/w/d) gesucht!

Richtige Aufbewahrung von Nachtsichttechnik

Mittwoch, 22 Oktober 2025 von Georg H. Amian

Aufgrund einiger Nachfragen durch die üblichen Stammtischweisheiten verunsicherter Jäger, wie Nachtsichttechnik, die auch für die Verwendung als Nachsatz- oder Vorsatzgerät in Verbindung mit einem Zielfernrohr Verwendung finden können, aufzubewahren sind, möchte ich auf das Thema heute einmal näher eingehen.

Hierbei lassen wir reine Nachtzielgeräte (Nachtsichtgeräte mit Montage und Absehen) außen vor, da diese generell verboten sind. Derzeit sind jagdrechtlich lediglich Dual-Use-Geräte als Vorsatz- oder Nachsatzgerät erlaubt.

Nach dem Waffengesetz ist die Verwendung von Nachtsichttechnik jedweder Art grundsätzlich verboten; § 40 i.V.m. Anlage 2 Abschnitt 1 Nummer 1.2.4.2 WaffG.

Für Jäger gilt jedoch für die Verwendung von Nachsichtvorsätzen und Nachtsichtaufsätzen im Rahmen der befugten Jagdausübung eine Ausnahme, soweit die Verwendung jagdrechtlich zugelassen ist; § 40 Abs. 3 S. 4 WaffG.

Was jagdrechtlich zugelassen ist, richtet sich nach den jeweiligen Ländervorschriften. In Nordrhein-Westfalen ist die Nutzung von Nachtsichttechnik nach § 2 der ASP-Jagdverordnung NRW erlaubt. Seit Juli 2025 wurde die Erlaubnis mit Allgemeinverfügung der Unteren Jagdbehörden auch auf Geräte, die einen Bildwandler besitzen (so etwa Geräte mit Wärmebildtechnik) vorübergehend erweitert.

Was folgt hieraus für die Aufbewahrung?

Sind Dual-Use-Geräte mit dem Zielfernrohr oder gar mit der Waffe verbunden, so gelten sie als verbotene Gegenstände im Sinne des Waffengesetzes, so dass sie in einem Sicherheitsbehältnis mindestens der Norm DIN/EN 1143-1 (Widerstandsgrad 0) aufzubewahren; § 13 Abs. 1; 2 Nr. 3 AWaffV.

Sind Dual-Use-Geräte von der Waffe oder dem Zielfernrohr getrennt, ist deren Aufbewahrung überall möglich, da das Gerät an sich nicht dem Waffenrecht unterliegt.

Erst die Verbindung mit einer Waffe oder einem Zielfernrohr macht das Gerät zu einem Gegenstand, der nach Waffenrecht zu beurteilen ist.

Dabei ist unerheblich, ob das Gerät über einen Adapter für ein Zielfernrohr verfügt oder nicht, solange die Verbindung nicht hergestellt ist.

Merke:
Nachtsichtgerät an Zielfernrohr oder Waffe -> ab in den Waffenschrank
Nachtsichtgerät von Zielfernrohr oder Waffe getrennt -> Aufbewahrung überall möglich

Anmerkung:

Derzeit ist ein Gesetzesentwurf in den Bundestag eingebracht, der die Nutzung sämtlicher Nachtsichttechnik einschließlich der Nachtzielgeräte für Jäger waffenrechtlich freigeben soll (BT-Drucksache 21/893 v. 16.07.2025).

Wann hierüber entschieden wird, ist derzeit nicht absehbar. Sollte eine Freigabe erfolgen, so wären Nachtzielgeräte grundsätzlich in einem Sicherheitsbehältnis mindestens des Widerstandsgrads 0 aufzubewahren, da es sich um verbotene Gegenstände handelt.

ASP-JagdverordnungAufbewahrung NachtsichttechnikNachtsichtgeräteNachtsichttechnikNachtzieltechnikWaffenaufbewahrung
Mehr lesen
  • Veröffentlicht in Jagd- und Waffenrecht, Uncategorized
Keine Kommentare

Aktuelle Beiträge

  • Richtige Aufbewahrung von Nachtsichttechnik

    Aufgrund einiger Nachfragen durch die üblichen ...
  • Neues Jagdjahr und noch keinen Jagdschein?

    Mit Änderung der Waffengesetzes im Oktober 2024...
  • Neue Publikationen von RA Georg H. Amian

    Gleich zwei neue Werke von RA Georg H. Amian si...
  • Wohin mit den Waffenschrankschlüsseln?

    Das Urteil des OVG Münster für das Land Nordrhe...
  • Der jagdliche Einsatz von Nachtsichttechnik in Nordrhein-Westfalen

    von RA Georg H. Amian, Aachen Die unterschiedli...

Archive

  • Oktober 2025
  • April 2025
  • September 2024
  • Februar 2024
  • April 2023
  • September 2022
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018

Kategorien

  • Erbrecht
  • Jagd- und Waffenrecht
  • Steuerrecht
  • Steuerstrafrecht
  • Uncategorized

Anschrift

AMIAN Rechtsanwälte – Steuerberatung
Stolberger Straße 9
52068 Aachen

Kontakt

Tel.: +49 (0) 241 900323-0
Fax: +49 (0) 241 900323-30
Mail: info@amian-recht.de

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag und Donnerstag
von 09:00 Uhr – 13:00 Uhr und 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Mittwoch und Freitag
von 09:00 Uhr – 14:00 Uhr

Termine nur nach vorheriger Vereinbarung!

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

©2025 Georg H. Amian Rechtsanwälte.
Webdesign und Hosting durch ITR Service GmbH

NACH OBEN