• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Mandatsbedingungen

Amian Rechtsanwälte

  • Amian Rechtsanwälte – Steuerberater
  • Rechtsgebiete
    • Erbrecht
    • Steuerrecht
    • Steuerstrafrecht und Wirtschaftsstrafrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Jagdrecht und Waffenrecht
    • Vertragsrecht und Vertragsgestaltung
    • Verkehrsrecht
    • Strafrecht
    • Beratung für Berater
    • Для наших русскоговорящих клиентов
  • Berufsträger
    • RA Georg H. Amian
    • StB Hans-Josef Amian +
    • RA Prof. Dr. Jan F. Bruckermann
  • Mitarbeiter
    • Hans-Georg Stegemann
    • Daniela Braun
    • – Birgit Herzog
    • Katharina Lehmann
    • Melissa Ricksen
  • Kontakt
  • Karriere
    • Rechtsanwaltsfachangestellte/r (m/w/d) gesucht!
    • Auszubildende/n (m/w/d) zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellen gesucht!
    • Bürogemeinschafter (m/w/d) gesucht!
    • Rechtsreferendar (m/w/d) gesucht!

Fehlerquellen beim Laientestament

Donnerstag, 11 Oktober 2018 von Georg H. Amian
erbrecht

Fehlerquellen beim Laientestament – und wie man sie vermeidet.

Natürlich kann man sein Testament privatschriftlich verfassen, solange man die gesetzlichen Formvorschriften hierfür einhält. Problematischer wird es jedoch, wenn Rechtsbegriffe fehlerhaft oder in einem falschen Zusammenhang verwendet werden.

Sehr häufig verwechselt wird im Laientestament z.B. der Begriff des Schlußerben mit dem des Nacherben.  In der Regel findet man diesen Fehler im klassischen Ehegattentestament. Während der Schlußerbe nur das erbt, was vom Nachlass  nach dem Tode des Längstlebenden übrig geblieben ist, ist der Nacherbe bereits mit Eintritt des ersten Erbfalls zum Erben berufen; der Vorerbe hat -soweit er nicht befreiter Vorerbe ist- den Nachlass  für den Nacherben zu verwalten und darf hierüber nur sehr eingeschränkt verfügen.

Beispiel:

Die Eheleute E setzen sich gegenseitig zu alleinigen Erben ein und bestimmen ihren Sohn S (fehlerhaft) zum Nacherben. Nach dem Tode des Ehemannes erbt die Ehefrau zwar, ist aber aufgrund der -ungewollten- Anordnung der Nacherbschaft in ihrer Verfügung über den Nachlass beschränkt und ihrem Sohn als Nacherben gegenüber zur ordnungsgemäßen Verwaltung des Nachlasses des Ehemannes verpflichtet;   §§ 2113 bis § 2123, § 2130 BGB.

 

Was die Eheleute aber tatsächlich wollten ist, dass der überlebende Ehegatte wirtschaftlich abgesichert ist und über den Nachlass uneingeschränkt verfügen kann – hier ist also gewaltig was schiefgegangen.

Richtigerweise hätten die Eheleute ihren Sohn S zum Schlußerben einsetzen müssen, um das gewollte Ziel zu erreichen.

Genau so problematisch ist in Laienstestamenten häufig die Anordnung von Vermächtnissen. Hierbei wird in der Laiensphäre schon der Begriff des Vermächtnisses zu oft mit dem Begriff der Erbschaft verwechselt. Während das Vermächtnis nur einen schuldrechtlichen Anspruch gegen den Nachlass begründet, führt die Erbeinsetzung mit dem Tode des Erblassers zum unmittelbaren Erwerb des Nachlasses (Gesamtrechtsnachfolge).

In diesem Zusammenhang wird auch der Begriff des Vorausvermächtnisses oft fehlerhaft verwendet. Während das Vermächtnis auch zugunsten eines nicht zum Erben berufenen Dritten ausgesetzt werden kann, kann ein Vorausvermächtnis nur der erhalten, der zugleich auch (Mit-) Erbe geworden ist. In diesem Falle erhält der Vermächtnisnehmer zusätzlich zu seinem Erbteil den ihn vom Erblasser zugedachten Vermögenswert, ohne dass er sich diesen auf seinen Erbteil anrechnen lassen muss.

Wie Sie sehen, können schon kleine Fehler in den Formulierungen eines Testaments große Auswirkungen haben – wir helfen Ihnen durch den Dschungel des Erbrechts und sind Ihnen gerne bei der rechtssicheren Formulierung Ihres Testaments behilflich. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie das Kontaktformular!

LaientestamentNacherbeSchlußerbeTestamentVermächtnisVorausvermächtnis
Mehr lesen
  • Veröffentlicht in Erbrecht, Uncategorized
Keine Kommentare

Aktuelle Beiträge

  • Wilderei

    Reh von Hund gerissen – was nun?

    Es ist eine traurige Tatsache, dass sich der Ja...
  • Gericht; Recht;

    Nazivergleich von Jagdgegnern nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt

    Nazivergleich von Jagdgegnern nicht von der Mei...
  • Gericht; Recht;

    Generalanwalt beim EuGH: Kein Europäische Ermittlungsanordung durch Steuerfahndung

    Mit seinem Schlußantrag vom 11.03.2021 hat der ...
  • waffenrecht

    LG Münster: Auch vorübergehender Erwerb von Kurzwaffen allein mit Jagdschein möglich

    Eine in der Literatur vieldiskutierte Frage hat...
  • Widlschwein

    Jagdpachtvertrag und Afrikanische Schweinepest (ASP)

    Ist ein Jagdbezirk von der ASP betroffen, so st...

Archive

  • September 2022
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018

Kategorien

  • Erbrecht
  • Jagd- und Waffenrecht
  • Steuerrecht
  • Steuerstrafrecht
  • Uncategorized

Anschrift

AMIAN Rechtsanwälte
Stolberger Straße 9
52068 Aachen

Kontakt

Tel.: +49 (0) 241 900323-0
Fax: +49 (0) 241 900323-30
Mail: info@amian-recht.de

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag
von 09:00 Uhr – 13:00 Uhr und 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
Freitag
von 09:00 Uhr – 14:30 Uhr
Termine nur nach vorheriger Vereinbarung!

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

©2023 Georg H. Amian Rechtsanwälte.
Webdesign und Hosting durch ITR Service GmbH

NACH OBEN